Kontakt Deutschschweiz
+41 43 259 78 06
Contact Fribourg/Kontakt Freiburg
+41 26 305 72 64
Susanne Portmann
collaboratrice pédagogique
Fachstelle Fritic
Centre de compétences Fritic
Route des Arsenaux 9
1700 Fribourg
Copy-stop News:
Datenschutz
Erlaubte Formate für die Dokumentenprüfung
Word


OpenOffice

RichText

Text

Digitale Lernwelten MBA
Moodle
Hier gehts zum MBA Moodle ↵
digithek
Hier gehts zur digithek ↵
copy-stop
copy-stop.ch ein professionelles Plagiats-Erkennungswerkzeug zur Verfügung. Mit dessen routinemässigem Einsatz wird die Bedeutung eines korrekten Umgangs mit fremden Texten bewusst gemacht. Die präventive Wirkung wird vor allem dann erzielt, wenn das Angeben von Quellen und Verweisen schon in den unteren Semestern der Sekundarstufe II geübt und die Resultate einer Plagiatsprüfung online gezeigt werden.
nanoo.tv
Hier gehts zu nanoo.tv ↵
Plagiate
Ludwig-Maximilian-Universität (LMU):
„Von Plagiat spricht man, wenn Ideen und Worte anderer als eigene ausgegeben werden. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Quelle (Buch, Zeitschrift, Zeitung, Internet usw.) die fremden Ideen und Worte stammen, ebenso wenig, ob es sich um größere oder kleinere Übernahmen handelt oder ob die Entlehnungen wörtlich oder übersetzt oder sinngemäß sind.“ (Quelle: Definition Plagiat LMU)
Universität Zürich (ETH Zürich)
„Unter einem Plagiat versteht man die ganze oder teilweise Übernahme eines fremden Werks ohne Angabe der Quelle und des Urhebers bzw. der Urheberin.“ ( Quelle: Definition Plagiat Universität Zürich)

